Skip to main content

HPU (HämoPyrrollaktamUrie)

Bei diese Störung sondert der Körper eine Substanz namens HHPL-Komplex in den Urin ab. Diese Ausscheidung weist auf eine Störung der Häm-Synthese hin, bei der auch mehr Copro I im Urin ausgeschieden wird. Eine kohlenhydratarme Diät erhöht die Ausscheidung stark; die Verwendung von Pyridoxal-5-Phosphat, Zink und Mangan reduziert die Ausscheidung im Laufe der Zeit.

HPU und dann…?

Chronische Müdigkeit, Fettleibigkeit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Allergien und Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden, vor allem bei Frauen.

Dr. J. Kamsteeg entdeckte, dass viele dieser Beschwerden eine erhöhte Ausscheidung einer bestimmten Substanz im Urin beinhalten. Fast zehn Prozent aller Frauen und über ein Prozent der Männer scheinen bei einem HPU-Urintest positiv zu sein.

Dieses Buch enthält die aktuellsten Informationen zu HämoPyrrollaktamUrie. Nicht nur die den Beschwerden zugrundeliegenden Mechanismen wie Fruktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit werden berücksichtigt, sondern auch die mögliche Behandlung. Im Detail diskutieren wir Krankheiten, die häufig mit einem positiven Ergebnis auftreten, wie Diabetes, Hashimoto-Krankheit (eine Autoimmun-Schilddrüsenerkrankung) und PBC (eine Lebererkrankung). Zitate von Menschen mit einem positiven Ergebnis unterstützen den Text.

HPU und dann...? Bestellen