Skip to main content

Lab Tests für TiereHPU/KPU, Cortisol und Aminosäure-Analyse bei Pferden

HPU bei Pferden

HPU (Abkürzung für Hemopyrrollactamurie) ist eine Stoffwechselstörung, die sowohl bei Menschen als auch bei Pferden auftreten kann. HPU ist eine Abweichung im Stoffwechsel beim Menschen, die innerhalb einer Familie auftreten kann. Die menschliche Forschung begann 1960 in den Vereinigten Staaten und Kanada und ab 1990 vor allem in den Niederlanden. Veterinärmedizinische Studien haben gezeigt, dass HPU auch bei Pferden auftreten kann.

Lesen Sie mehr über Tierforschung

Bei anderen Tieren wurde es nicht allgemein gezeigt. Grundsätzlich hat ein Pferd mit HPU einen chronischen Mangel an der aktiven Form von Vitamin B6 (Pyridoxal-5-Phosphat) und Zink. Die regelmäßige Form von Vitamin B6 kann sogar hochwertig oder erhöht sein. Dieses chronische Ungleichgewicht der Mikronährstoffe kann sich in mehreren Symptomen äußern und macht eine Diagnose besonders schwierig – aber nicht unmöglich. Wissenschaftler schätzen, dass zwischen 10-12 % der Pferde diese Veranlagung haben

Mangel an P5P und Zink

Die eigentliche Ursache für chronischen Vitamin B6- und Zinkmangel liegt in der Basis des Hämstoffwechsels. Eine sehr komplexe lineare Kette, Methylhydroxybilan, wird spontan bei HPU geschlossen und in Copro I umgewandelt; anstelle von enzymatisch in Copro III. Der Abbau von Copro I macht das Abfallprodukt Hämopyrrollactam. Heem, das aus Copro III hergestellt wird, ist Teil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Häm ist aber auch ein Baustein für Muskelprotein (Myoglobin), die Entgiftungsenzyme (Cytochrom P450) und viele andere Enzyme. Die Abbauprodukte von Copro I und Häm sind toxische Produkte und müssen aus dem Körper ausgeschieden werden. Normalerweise wird Häm über die Gallenblase und den Darm entfernt. Vier Pyrrolmoleküle binden an ein Gallensäuremolekül, um einen Komplex zu bilden, der über die Gallenflüssigkeit im Darm ausgeschieden wird. Dieser Komplex spielt daher eine Rolle bei der Zersetzung von Häm im Gegensatz zu HPU, wo der Komplex eine Rolle beim Aufbau von Häm spielt.

Im Fall von HPU wird eine wesentlich größere Menge an toxischen Pyrrolen gebildet. In diesem Fall erfolgt die Ausscheidung als HPL-Komplex über die Nieren und findet sich im Urin des Pferdes. Die Hämopyrrol ist auf dem Weg zu den Nieren gekoppelt zwei Stoffe: Stoffwechselprodukte des Stoffwechsels von Vitamin B6 (Pyridoxin oder Pyridoxinsäure) und Zink, die das toxische Pyrrol auf einen unschädlichen Komplex neutralisiert. Die drei Substanzen bilden einen einzigen Komplex, der dann über den Urin aus dem Körper ausgeschieden wird. Es ist nicht nur das toxische Pyrrol, sondern auch das wichtigen Mikronährstoffe Vitamin B6 und Zink, die aus dem Körper auf diese Weise entfernt werden. Bis zu einem gravierenden Mangel, wird dies nicht dazu führen, doch, aber aufgrund einem Fehler bei der Umwandlung von Pyridoxin in Pyridoxal-5-phosphat (P5P) und eine Fehlfunktion bei der Aufnahme von Zink im Darm durch eine Blockade bei der Umwandlung von Zucker und Kohlenhydrate verursacht es zu ernsthaften Engpässen.

Glycogenstoffwechsel

P5P bindet an Glykogenphosphorylase, eines der Enzyme, die eine Rolle bei der Glykogensynthese spielen. Bis zu 50 Moleküle P5P können pro Enzym gebunden werden. P5P stabilisiert das Enzym und macht es weniger anfällig für Degradation. Umgekehrt wird gebundenes P5P nicht so schnell mit Anstrengung abgebaut (85 % in 15 Minuten Anstrengung). Muskeln nehmen an Volumen zu und Glykogen kann in Glukose umgewandelt werden, wenn der Zuckergehalt fällt. Glykogen dient als Speicher für P5P. Ein langfristiger Vitamin-B6-Mangel reduziert die Glykogenphosphorylase und damit die Menge an P5P, die maximal gespeichert werden kann. Die Vitamin-B6-Konzentration im Blut nimmt mit dem Alter ab. Die Konzentration in Herz und Gehirn nimmt mit dem Alter zu, während die Konzentration in Magen, Nieren und Leber abnimmt. In den Muskeln nimmt die Menge an Glykogenphosphorylase mit dem Alter und damit die Menge an P5P ab, abhängig von der Glykogenkonzentration. Die Ausscheidung von 4-Pyridoxinsäure, dem Abbauprodukt von P5P, nimmt mit dem Alter zu und somit die Menge an HPL, die ausgeschieden werden kann.

Diese Engpässe führen zu einer ganzen Reihe von Störungen im Organismus. Sowohl Zink als auch Vitamin B6 sind an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen beteiligt. Zink spielt in mehr als 300 enzymatischen Reaktionen eine Rolle als Kofaktor und ist daher ein wesentlicher Bestandteil dieser Stoffwechselvorgänge. Vitamin B6 ist wegen seiner Rolle in vielen Stoffwechselprozessen im Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel wichtig.

Schwierige Diagnose

HPU bedeutet einen Mangel an aktivem Vitamin B6 und Zink. Wie bereits beschrieben, sind beide Mikronährstoffe wesentlich an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Ein Defizit stört somit verschiedene Bereiche im Körper, sodass unterschiedliche Symptome zu erwarten sind. Daher ist es im Falle einer Pferdekrankheit schwierig, HPU auszuschließen, da es wie bei verschiedenen anderen Krankheiten die Ursache für das auffällige Verhalten sein kann. Die Erkrankung ist jedoch eindeutig diagnostizierbar, wenn eine erhöhte Sekretion von HPL im Urin nachgewiesen wurde.

Während HPU bei Männern häufig mehr Verhaltensstörungen und psychische Störungen oder Konzentrationsprobleme wie ADHS zeigt, zeigt sich HPU meist auch aufgrund von Verhaltensproblemen. Andere Symptome sind Schrecken, Kopfschütteln, Ekzeme, Erschöpfung, schlechtes Training oder metabolisches Pferde-Syndrom.

Als Folge von HPU können sich bei Pferden folgende Krankheitsbilder entwickeln:

  • Chronische bakterielle Infektionen (Borreliose) oder virale Infektionen (Herpes, Borna)
  • Mycosis (Pilzkrankheiten), Becher (Schlammfieber)
  • Unfruchtbarkeit bei Stute
  • Chronische Krankheiten wie Allergien, Sommerekzeme, chronische Darmprobleme, unklare Koliken, chronisch obstruktive Bronchitis (COB), Laminitis;
  • Multiorganische Erkrankungen (Kopfschütteln, Sommerekzem, Laminitis, metabolisches Syndrom, Pferdefibromyalgie-Syndrom
  • ADS, Konzentrationsstörung
  • psychologische (Verhaltens-) Störungen, Depression, Angststörungen, Wahnvorstellungen.
Therapie

Die Therapie basiert auf der Ergänzung der fehlenden Nährstoffe und muss von einem erfahrenen Tierarzt / Therapeuten durchgeführt werden. Nahrungsergänzungsmittel für den Menschen werden nicht empfohlen, um die Stoffwechseldefizite zu kompensieren, da sie in der Regel viel Zucker, Melasse oder Fruktose enthalten. Das Supplementieren von aktivem Vitamin B6 (Pyridoxal-5-Phosphat, P5P) und Zink sollte täglich mehrere Monate lang erfolgen. Vita-Komplex (Heidelberger Chlorella) kann als Basis nützlich sein, der täglich 50 mg P5P (aktives Vitamin B6) hinzugefügt wird. Zum Beispiel muss ein Pferd mit Sommerekzem andere Vitalstoffe als Headshaker erhalten. Mehr Informationen über HPU in Pferden können im Praxishandbuch Pferdegesundheit Ingolf Bender und Dr. Tina Maria Ritter (Franckh-Kosmos Verlag, GmbH 2008; ISBN 978-3-440-11064-5) zu finden .

Andere Tests

Bei Pferden mit HPU können zusätzliche Untersuchungen, wie Cortisol- oder Aminosäureanalysen, über den Urin durchgeführt werden.